Aprikosenwähe Rezept - Aprikosenwähe Mit Schmandguss: Rezept Rezept

Aprikosenwähe - köstliches und einfaches Basisrezept mit Vanille

Aprikosenwähe-Rezept #1

Aprikosenwähe-Bild

Aprikosenwähe ist ein Klassiker unter den Schweizer Kuchen. Sie zeichnet sich durch ihren fruchtigen Geschmack und ihre leichte Süße aus. Das Basisrezept mit Vanille verleiht der Wähe eine besonders aromatische Note.

Zutaten:

  • 1 Packung Mürbeteig
  • 500 g frische Aprikosen
  • 3 Eier
  • 100 g Zucker
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 200 ml Sahne
  • 2 EL Mehl

Zubereitung:

1. Den Mürbeteig ausrollen und eine runde Backform damit auslegen.

2. Die Aprikosen halbieren, entsteinen und auf dem Teig verteilen.

3. Eier, Zucker, Vanillezucker, Sahne und Mehl in einer Schüssel verrühren.

4. Die Masse über die Aprikosen gießen.

5. Die Aprikosenwähe im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius ca. 30-40 Minuten backen, bis sie goldbraun ist.

6. Vor dem Servieren etwas abkühlen lassen.

Tipps:

- Verfeinern Sie die Aprikosenwähe mit etwas Zimt für einen noch intensiveren Geschmack.

- Servieren Sie die Wähe mit einer Kugel Vanilleeis oder einer Portion Sahne.

- Statt Aprikosen können Sie auch andere Obstsorten wie Zwetschgen, Birnen oder Äpfel verwenden.

Aprikosenwähe - Aprikosen Tarte, Kuchen Mit Pfirsich, Nachtisch Rezepte

Aprikosenwähe-Bild

Aprikosenwähe ist nicht nur in der Schweiz beliebt, sondern findet auch international großen Anklang. Diese Aprikosen Tarte ist ein wahrer Genuss und eignet sich hervorragend als Nachtisch oder süßer Snack.

Zutaten:

  • 400 g Aprikosen
  • 250 g Mürbeteig
  • 100 g gemahlene Mandeln
  • 100 g Zucker
  • 2 Eier
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Vanillezucker
  • 100 ml Sahne

Zubereitung:

1. Den Mürbeteig ausrollen und eine runde Backform damit auskleiden.

2. Die Aprikosen halbieren, entsteinen und auf dem Teig verteilen.

3. Die gemahlenen Mandeln, Zucker, Eier, Salz, Vanillezucker und Sahne in einer Schüssel vermengen.

4. Die Masse über die Aprikosen gießen.

5. Die Aprikosen Tarte im vorgeheizten Ofen bei 180 Grad Celsius ca. 30-35 Minuten backen, bis die Füllung goldbraun ist.

6. Vor dem Servieren abkühlen lassen und nach Belieben mit Puderzucker bestreuen.

Wie bereite ich den Mürbeteig vor?

Um den Mürbeteig für die Aprikosenwähe zuzubereiten, benötigen Sie:

  • 250 g Mehl
  • 125 g Butter
  • 1 Prise Salz
  • 1 Ei
  • 3 EL kaltes Wasser

1. Das Mehl in eine große Schüssel geben und die Butter in kleinen Stücken hinzufügen.

2. Das Salz, das Ei und das kalte Wasser dazugeben und mit den Händen zu einem glatten Teig verkneten.

3. Den Teig zu einer Kugel formen, in Frischhaltefolie wickeln und im Kühlschrank mindestens 30 Minuten ruhen lassen.

4. Anschließend den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche ausrollen und weiter nach Rezept verwenden.

Veganer Tipp:

Wenn Sie die Aprikosenwähe vegan zubereiten möchten, können Sie den Mürbeteig mit veganer Margarine oder Kokosöl anstelle von Butter und das Ei durch Apfelmus oder eine Ei-Ersatzmischung ersetzen.

Allergiehinweis:

Bitte beachten Sie, dass das Rezept Mandeln enthält. Wenn Sie allergisch auf Nüsse reagieren, können Sie diese durch gemahlene Haferflocken oder eine andere glutenfreie Mehlsorte ersetzen.

Serviervorschlag:

Die Aprikosen Tarte schmeckt am besten frisch aus dem Ofen, leicht warm serviert. Sie passt wunderbar zu einer Tasse Tee oder Kaffee und lässt sich auch gut zu festlichen Anlässen, wie Geburtstagen oder Hochzeiten, servieren.

Häufig gestellte Fragen:

1. Kann ich statt Aprikosen auch andere Früchte verwenden?

Ja, Sie können die Aprikosen in diesem Rezept problemlos durch andere Früchte wie Pfirsiche, Nektarinen oder Kirschen ersetzen.

2. Kann ich die Aprikosenwähe auch ohne Zucker zubereiten?

Ja, Sie können den Zucker reduzieren oder durch eine natürliche Alternative wie Agavendicksaft oder Stevia ersetzen. Beachten Sie jedoch, dass dies den Geschmack und die Konsistenz der Wähe beeinflussen kann.

3. Wie lange hält sich die Aprikosenwähe?

Die Aprikosenwähe schmeckt am besten am Tag der Zubereitung. Sie kann jedoch auch noch am nächsten Tag gegessen werden. Lagern Sie sie dafür gut abgedeckt im Kühlschrank.

4. Kann ich die Aprikosenwähe einfrieren?

Ja, Sie können die Aprikosenwähe einfrieren. Wickeln Sie sie dazu gut in Frischhaltefolie oder geben Sie sie in einen luftdichten Behälter.

5. Ist die Aprikosenwähe glutenfrei?

Nein, das Basisrezept enthält normales Weizenmehl. Wenn Sie eine glutenfreie Variante zubereiten möchten, können Sie glutenfreie Mehlsorten verwenden oder auf fertigen glutenfreien Mürbeteig zurückgreifen.

6. Wie viele Portionen erhalte ich aus dem Rezept?

Je nach Größe der Backform erhalten Sie etwa 6-8 Portionen aus dem Rezept.

Guten Appetit!

Genießen Sie die köstliche Aprikosenwähe mit ihrer fruchtigen Füllung und dem knusprigen Mürbeteig. Das einfache Basisre