Artikel Rezept - Zupfkuchen Russischer Fernsehen Hessen Hallo Auswählen

Hier ist ein herrliches Rezept für dich: Berliner Pfannkuchen! Diese leckeren und berühmten deutschen Krapfen sind perfekt für eine süße Leckerei oder einen besonderen Anlass. Also schnapp dir deine Kochschürze und legen wir los!

Berliner Pfannkuchen

Berliner Pfannkuchen

Zutaten:

- 250 g Mehl
- 30 g Zucker
- 1 Prise Salz
- 1 TL Vanillezucker
- 1 Ei
- 150 ml lauwarme Milch
- 20 g frische Hefe
- 80 g weiche Butter
- Öl zum Frittieren
- Puderzucker zum Bestäuben

Anleitung:

Schritt 1: In einer Schüssel das Mehl, Zucker, Salz und Vanillezucker vermischen. In der Mitte eine Mulde machen und das Ei hineingeben.

Schritt 2: Die Hefe in lauwarmer Milch auflösen und in die Mulde gießen. Mit etwas Mehl vermischen und abgedeckt an einem warmen Ort für etwa 15 Minuten ruhen lassen.

Schritt 3: Die weiche Butter zur Mischung hinzufügen und alles zu einem geschmeidigen Teig kneten. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa 1 Stunde gehen lassen, bis er sich verdoppelt hat.

Schritt 4: Den Teig auf einer leicht bemehlten Arbeitsfläche nochmals durchkneten und zu einer etwa 1 cm dicken Platte ausrollen. Kreise mit einem Durchmesser von etwa 8 cm ausstechen.

Schritt 5: Die ausgestochenen Teigkreise auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech legen und abgedeckt an einem warmen Ort für weitere 15 Minuten gehen lassen.

Schritt 6: In einem großen Topf Öl erhitzen, bis es eine Temperatur von 180°C erreicht hat. Die Teigkreise vorsichtig in das heiße Öl geben und von beiden Seiten goldbraun frittieren. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.

Schritt 7: Die Berliner Pfannkuchen mit Puderzucker bestäuben und servieren.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung dauert insgesamt etwa 2 Stunden, einschließlich der Ruhezeiten für den Teig.

Portionen:

Das Rezept ergibt etwa 12 leckere Berliner Pfannkuchen.

Nährwertangaben:

- Kalorien: 210 pro Berliner Pfannkuchen
- Fett: 10 g
- Kohlenhydrate: 26 g
- Eiweiß: 4 g

Tipps:

- Du kannst die Berliner Pfannkuchen nach dem Frittieren auch mit Pflaumenmus oder Erdbeermarmelade füllen, indem du sie vorsichtig einspritzt.
- Achte darauf, das Öl nicht zu heiß werden zu lassen, um Verbrennungen zu vermeiden. Verwende am besten ein Kochthermometer, um die Temperatur zu überprüfen.
- Damit die Berliner Pfannkuchen schön gleichmäßig aufgehen, solltest du sie vor dem Frittieren mit einem feuchten Tuch abdecken und nochmals eine Weile ruhen lassen.
- Du kannst die Pfannkuchen auch mit Puderzucker oder Zimtzucker bestreuen, um ihnen eine besondere Note zu verleihen.

Häufig gestellte Fragen:

Frage: Kann ich den Teig am Vortag zubereiten und über Nacht im Kühlschrank lagern?
Antwort: Ja, du kannst den Teig vorbereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen. Am nächsten Tag lässt du ihn vor dem Ausrollen und Frittieren etwa 30 Minuten Raumtemperatur annehmen.

Frage: Wie kann ich die Berliner Pfannkuchen länger frisch halten?
Antwort: Die Berliner Pfannkuchen schmecken am besten frisch. Wenn du sie länger aufbewahren möchtest, kannst du sie in einer luftdichten Dose im Kühlschrank aufbewahren und bei Bedarf kurz in der Mikrowelle aufwärmen.

Frage: Kann ich den Teig auch ohne Hefe zubereiten?
Antwort: Die Hefe ist für die fluffige Konsistenz der Berliner Pfannkuchen wichtig. Es gibt jedoch auch Rezepte für Berliner Pfannkuchen ohne Hefe, bei denen stattdessen Backpulver verwendet wird.

Jetzt kennst du das Rezept für köstliche Berliner Pfannkuchen. Probiere es aus und überrasche deine Familie und Freunde mit diesem traditionellen deutschen Gebäck. Guten Appetit!