Bröselschmarrn Rezept - Bröselschmarrn

Bröselschmarrn oder auch “Zwirl” genannt

Bröselschmarrn oder auch ‘Zwirl’ genannt

Bröselschmarrn Rezept - als Dessert oder Hauptspeise

Bröselschmarrn Rezept - als Dessert oder Hauptspeise

Bröselschmarrn ist ein traditionelles österreichisches Gericht, das oft als Dessert oder Hauptspeise serviert wird. Der Name leitet sich von den zerstoßenen Bröseln ab, die dem Schmarrn seinen charakteristischen und knusprigen Geschmack verleihen.

Zutaten:

- 250 g Mehl
- 500 ml Milch
- 4 Eier
- 100 g Zucker
- Prise Salz
- 50 g Butter
- Rosinen (optional)
- Puderzucker zum Bestreuen

Zubereitung:

  1. Das Mehl, die Milch, die Eier, den Zucker und eine Prise Salz in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verrühren.
  2. Die Butter in einer Pfanne erhitzen und den Teig hineingeben.
  3. Den Teig bei mittlerer Hitze goldbraun anbraten und dabei regelmäßig mit einer Gabel zerkleinern, sodass kleine Brösel entstehen.
  4. Optional können Rosinen in den Teig gegeben werden.
  5. Den Bröselschmarrn auf Teller verteilen und mit Puderzucker bestreuen.
  6. Warm servieren und genießen!

Wie zu bereiten:

Bröselschmarrn ist einfach zuzubereiten und benötigt nur wenige Zutaten. Der Teig wird aus Mehl, Milch, Eiern, Zucker und einer Prise Salz hergestellt. Der Teig wird dann in der Pfanne mit Butter angebraten und dabei mit einer Gabel zerkleinert, um die typischen Brösel zu erhalten. Optional können Rosinen hinzugefügt werden, um dem Schmarrn eine zusätzliche Süße zu verleihen. Der Bröselschmarrn wird mit Puderzucker bestreut und warm serviert.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitung von Bröselschmarrn dauert etwa 30 Minuten.

Portionen:

Die angegebenen Zutaten ergeben ca. 4 Portionen.

Nährwertangaben:

Die genauen Nährwertangaben können je nach den verwendeten Zutaten variieren. Der Bröselschmarrn enthält jedoch in der Regel eine gute Menge an Kohlenhydraten, Proteinen und Fetten.

Tipps:

  • Bröselschmarrn kann mit verschiedenen Beilagen serviert werden, wie zum Beispiel Apfelmus oder Vanillesauce.
  • Wer es gerne fruchtig mag, kann den Schmarrn mit frischen Beeren oder Kompott garnieren.
  • Anstelle von Rosinen können auch andere Trockenfrüchte wie zum Beispiel Sultaninen verwendet werden.
  • Für eine herzhafte Variante kann der Bröselschmarrn mit Speck oder Kräutern verfeinert werden.

Häufig gestellte Fragen:

  • Was ist der Unterschied zwischen Bröselschmarrn und Kaiserschmarrn? Der Hauptunterschied zwischen Bröselschmarrn und Kaiserschmarrn besteht in der Zubereitung und Konsistenz. Während der Kaiserschmarrn aus einem fluffigen Pfannkuchenteig besteht, der in Stücke gerissen wird, wird der Bröselschmarrn aus einem festen Teig hergestellt, der leicht angebraten und mit einer Gabel zerkleinert wird, um Brösel zu erhalten.

  • Wie kann ich den Bröselschmarrn aufbewahren? Der Bröselschmarrn sollte am besten frisch zubereitet und warm serviert werden. Reste können jedoch im Kühlschrank aufbewahrt und am nächsten Tag wieder aufgewärmt werden.

  • Welche Beilagen passen gut zu Bröselschmarrn? Bröselschmarrn kann mit einer Vielzahl von Beilagen serviert werden. Beliebte Optionen sind Apfelmus, Vanillesauce, frische Beeren oder Kompott.

Surbraten - Das Original-Rezept

Sauerbraten - Das Original-Rezept

Zutaten:

- 1,5 kg Rindfleisch (aus der Keule)
- 1 l Rotwein
- 500 ml Wasser
- 2 Zwiebeln
- 2 Karotten
- 2 Selleriestangen
- 4 Nelken
- 2 Lorbeerblätter
- 8 Pfefferkörner
- Salz und Pfeffer nach Geschmack
- 4 EL Öl
- 2 EL Zucker
- 2 EL Mehl
- 250 ml saure Sahne

Zubereitung:

  1. Das Fleisch abspülen, trocken tupfen und mit Salz und Pfeffer einreiben.
  2. Die Zwiebeln, Karotten und Selleriestangen grob würfeln.
  3. In einem großen Topf das Öl erhitzen und das Fleisch von allen Seiten scharf anbraten.
  4. Das Fleisch aus dem Topf nehmen und das Gemüse darin anbraten.
  5. Das Fleisch wieder in den Topf geben und mit Rotwein und Wasser ablöschen.
  6. Die Nelken, Lorbeerblätter und Pfefferkörner hinzufügen und mit Salz und Pfeffer würzen.
  7. Den Sauerbraten zugedeckt bei mittlerer Hitze ca. 2,5 Stunden schmoren lassen, bis das Fleisch zart ist.
  8. Das Fleisch aus dem Topf nehmen und warm stellen.
  9. Den Sud durch ein Sieb gießen und die Flüssigkeit auffangen.
  10. Das Mehl in einer Pfanne goldbraun anrösten, den Zucker hinzufügen und karamellisieren lassen.
  11. Den