Butterzopf Rezepte - Butterzopf (konditorenrezept)

Ich habe hier einige köstliche Butterzopf-Rezepte für dich zusammengestellt. Der Butterzopf ist ein traditionelles Schweizer Gebäck, das perfekt für ein Sonntagsfrühstück oder einen besonderen Anlass ist. Mit seinem fluffigen Teig und dem reichen Buttergeschmack ist der Butterzopf einfach unwiderstehlich. Lass uns direkt loslegen!

Berner Butterzopf von owoerndle

Berner Butterzopf von owoerndle

Zutaten:

  • 500 g Mehl
  • 1 Päckchen Trockenhefe
  • 1 TL Zucker
  • 1 TL Salz
  • 80 g weiche Butter
  • 2.5 dl Milch
  • 1 Ei

Zubereitung:

  1. Mehl, Trockenhefe, Zucker und Salz in einer Schüssel vermischen.
  2. Die weiche Butter, Milch und das Ei hinzufügen und alles zu einem glatten Teig verkneten.
  3. Den Teig zugedeckt an einem warmen Ort etwa eine Stunde ruhen lassen, bis er sich verdoppelt hat.
  4. Den Teig in drei gleichgroße Teile teilen und zu drei Strängen formen.
  5. Die Stränge zu einem Zopf flechten und auf ein mit Backpapier ausgelegtes Blech legen.
  6. Den Butterzopf nochmals etwa 30 Minuten ruhen lassen.
  7. Den Backofen auf 180°C vorheizen und den Butterzopf auf mittlerer Schiene etwa 25-30 Minuten backen, bis er goldbraun ist.

Wie zubereiten:

Der Butterzopf ist am besten frisch aus dem Ofen. Du kannst ihn warm oder auch abgekühlt servieren. Schneide einfach dicke Scheiben ab und genieße den herrlich buttrigen Geschmack.

Zubereitungszeit:

Die Zubereitungszeit beträgt etwa 20 Minuten, die Ruhezeit für den Teig dauert insgesamt etwa 1,5 Stunden.

Portionen:

Das Rezept ergibt einen großen Butterzopf, der für etwa 8-10 Portionen ausreicht.

Nährwertangaben:

Die genauen Nährwertangaben können je nach verwendetem Mehl, Butter und Milch variieren.

Tipps:

  • Um dem Butterzopf eine zusätzliche Geschmacksnote zu verleihen, kannst du ihn vor dem Backen mit Eigelb bestreichen und mit Hagelzucker bestreuen.
  • Wenn du magst, kannst du auch Rosinen in den Teig einarbeiten, um einen Rosinenbutterzopf zu erhalten.

Häufig gestellte Fragen:

F: Kann ich den Butterzopf einfrieren?
A: Ja, du kannst den Butterzopf problemlos einfrieren. Lasse ihn nach dem Backen vollständig abkühlen und verpacke ihn dann luftdicht. Vor dem Servieren einfach bei Zimmertemperatur auftauen lassen.

F: Wie lange kann ich den Butterzopf aufbewahren?
A: Der Butterzopf hält sich in einer luftdichten Verpackung bei Raumtemperatur etwa 2-3 Tage frisch. Du kannst ihn auch länger aufbewahren, indem du ihn einfrierst.

F: Kann ich den Butterzopf auch ohne Hefe zubereiten?
A: Ja, es gibt auch Rezepte für einen Butterzopf ohne Hefe, bei denen stattdessen Backpulver verwendet wird. Dieser Butterzopf wird etwas kompakter, aber ebenfalls sehr lecker.

Probiere doch gleich das Rezept für den Berner Butterzopf von owoerndle aus und überrasche deine Familie und Freunde mit einem köstlichen Schweizer Gebäck!