Heute präsentiere ich euch ein fantastisches Rezept für Campingwecken. Diese ungewöhnlichen Brötchen sind einfach perfekt für ein leckeres Frühstück oder einen Snack unterwegs. Mit ihrem rustikalen Charme und ihrem einzigartigen Geschmack sind sie ein echter Genuss für alle Campingbegeisterten. Lasst uns gleich loslegen!
Campingwecken
Zutaten:
Für 8 Campingwecken benötigt ihr:
- 500 g Weizenmehl
- 1 TL Salz
- 1 TL Zucker
- 1 Päckchen Trockenhefe
- 300 ml lauwarmes Wasser
Anleitung:
1. In einer großen Schüssel das Mehl, Salz und Zucker vermischen.
2. Die Trockenhefe über das Mehl streuen und gut vermengen.
3. Nach und nach das lauwarme Wasser hinzufügen und den Teig kräftig kneten, bis er glatt und geschmeidig ist.
4. Den Teig abdecken und an einem warmen Ort für etwa eine Stunde gehen lassen, bis er sein Volumen verdoppelt hat.
5. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einer Rolle formen.
6. Die Rolle in 8 gleichmäßige Stücke schneiden und zu Kugeln formen.
7. Die Teigkugeln auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech setzen und erneut für etwa 30 Minuten gehen lassen.
8. Den Backofen auf 200°C vorheizen.
9. Die Campingwecken im vorgeheizten Ofen für ca. 15-20 Minuten goldbraun backen.
10. Nach dem Backen aus dem Ofen nehmen und auf einem Rost abkühlen lassen.
Wie man Campingwecken zubereitet:
Campingwecken sind die perfekte Begleitung für ein ausgiebiges Frühstück auf dem Campingplatz. Egal ob mit herzhaften Aufstrichen wie Käse, Wurst oder Marmelade, sie schmecken einfach köstlich.
Zubereitungszeit:
Die Zubereitung der Campingwecken dauert insgesamt etwa 2 Stunden, inklusive Geh- und Backzeit.
Portionen:
Das Rezept ergibt 8 leckere Campingwecken.
Nährwertangaben:
Die genauen Nährwertangaben können je nach verwendeten Zutaten variieren.
Tipps:
- Verfeinert den Teig nach Belieben mit getrockneten Kräutern wie Oregano oder Rosmarin.
- Ihr könnt die Campingwecken auch mit Körnern wie Sesam oder Leinsamen bestreuen, bevor sie gebacken werden.
- Wenn ihr keine Trockenhefe zur Hand habt, könnt ihr auch frische Hefe verwenden. Beachtet jedoch die entsprechende Dosierungsempfehlung auf der Verpackung.
Häufig gestellte Fragen:
- Kann man die Campingwecken auch ohne Backofen zubereiten? Ja, ihr könnt die Teiglinge auch in einer Pfanne oder auf dem Grill backen.
- Wie lange sind die Campingwecken haltbar? Am besten schmecken sie frisch gebacken, können aber auch für ein paar Tage in einem luftdichten Behälter aufbewahrt werden.
- Kann man den Teig auch am Vorabend zubereiten und über Nacht im Kühlschrank gehen lassen? Ja, das ist möglich. Lasst den Teig dann am nächsten Morgen einfach nochmal für etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur gehen, bevor ihr ihn weiterverarbeitet.
Genießt diese herrlich duftenden Campingwecken bei eurem nächsten Campingausflug oder einfach zu Hause. Lasst es euch schmecken!